Lektion #3: Erntezeit
>> Wie bei jedem anderen Nutztier endet die Aufzucht der Larven mit ihrer Schlachtung. Mehlwurmzucht – die Ernte.

Dieses Kapitel betrifft Sie selbstverständlich nicht, wenn Sie die aktuelle Population von Larven für die weitere Zucht behalten möchten. In diesem Fall gehen Sie bitte zur nächsten Kapitel über.
Die Erntezeit erkennt man daran, dass die ersten Mehlwürmer mit der Verpuppung beginnen. Die Verpuppung ist schwer zu übersehen, frische Puppen sind schneeweiß. Wir können die Verpuppung bei den Mehlwürmern sogar im Voraus einschätzen. Große und füllige Larven werden “einschlafen” – sie nehmen die Form des Buchstabens “C” an und hören auf sich zu bewegen, bis sie sich verpuppen (ungefähr 1 Woche).
Mehlwurmzucht – Ernte
Größe der Larven
Leider wachsen, obwohl alle Individuen in einer Box ungefähr das gleiche Alter haben, nie gleich schnell. Dies liegt an mehreren Faktoren.
Der wichtigste davon ist natürlich das Alter der Larven. Früher geborene Larven haben eine bessere Chance im Wettbewerb um Nahrung. Obwohl es auf den ersten Blick genügend Futter in der Box zu geben scheint, ist dem nicht so. Frisch geschlüpfte Larven sind winzig und verzehren daher zuerst die kleinsten Teile des Substrats. Wenn es nicht genügend solcher Teile im Substrat gibt, werden ältere Larven einen leichten Wachstumsvorteil erlangen. Der kann sich im anschließenden Wettbewerb um Nahrung und insbesondere Wasser multiplizieren. Die Wasseraufnahme ist entscheidend für die Geschwindigkeit der larvalen Entwicklung. Die ungleiche Verteilung großer Gemüsestücke in der Box bietet zusätzliche Chancen für stärkere Individuen, sich schneller zu entwickeln. Während also einige Vielfraße bereits in Puppenstadien übergehen, haben wir derselben Box immer noch einen erheblichen Anteil von verzögerten Individuen und das sogar um mehrere Wochen.

Die Vielfalt der Larvengrößen kann durch mehrere Faktoren reduziert werden.
- In der Box werden Individuen gleichen Alters aufgezogen. In der Praxis bedeutet dies, dass Sie Eiablagen aus der Elternbox häufiger ernten (am besten alle 2-3 Tage).
- Ausreichend feines Substrat
- Gleichmäßige Verteilung von Flüssigkeiten – bei kleineren Larven die gesamte Oberfläche der Box besprühen. Für größere Larven das Gemüse in kleine Stücke schneiden und gleichmäßig verteilen
Ernte
Obwohl wir uns an die oben genannten drei Prinzipien halten, ist es nicht möglich, eine vollständige Einheitlichkeit in der Wurmgröße in der Box zu erreichen. Wir haben mehrere Optionen für die Ernte:
- Den gesamten Kasten auf einmal ernten, unabhängig von Verlusten.
- Ein Sortiersieb mit einer Maschenweite von 2,5 mm besorgen und nur ausreichend gewachsene Individuen ernten.
- Große Larven von den kleinen manuell trennen.
- Puppen mehrere Wochen lang ernten (für die weitere Zucht), bis zennstens die Mehrheit der Bevölkerung die geeignete Größe erreicht. Dann den gesamten Kasten auf einmal ernten.
Bevor wir die Mehlwürmer konsumieren, lassen wir sie immer 24 Stunden hungern, um ihre Verdauungsorgane vollständig zu reinigen (in einem leeren Behälter oder, vorzugsweise, auf einem Sortiersieb für Frass).
Schlachtung
Biologen argumentieren, dass Insekten keinen Schmerz empfinden, ganz sicher nicht auf die gleiche Weise wie Säugetiere. Insekten verfügen über empfindliche thermische Sinne, aber einige wissenschaftliche Studien legen nahe, dass Insekten Hitze vermeiden werden, die ihnen schaden könnte, jedoch nicht bedingungslos. Wenn es beispielsweise um Nahrung geht, sind Insekten bereit, sich freiwillig hohen Temperaturen auszusetzen, die sie verletzen könnten.
Die ethische Frage der Tötung eines gezüchteten Tieres ist immer Gegenstand ausführlicher ethischer Diskussionen. Die EU erlaubt verschiedene Methoden für Insekten, darunter “Einfrieren, Trockeneinfrieren, Zerquetschen, Ersticken mit Kohlendioxid, Eintauchen in kochendes Wasser, Trocknen und das Töten mit heißem Dampf.
Mehlwurmzucht – Ernte
Die meisten Bauern/Köche töten Mehlwürmer, indem sie sie in kochendes Wasser werfen. Der Tod tritt innerhalb eines Bruchteils einer Sekunde ein und sterilisiert die Insekten gleichzeitig. Wir gießen das Wasser durch ein Küchensieb, und die Mehlwürmer sind dann bereit für die weitere Verarbeitung.
Eine etwas humanere Option könnte für einige die “Kühlmethode” sein (1 Stunde bei 6-7°C), gefolgt von der Gefrierung (24 Stunden bei -20°C). Diese Methode erfordert zusätzliche Energie, aber wenn Sie die geernteten Mehlwürmer ohnehin im Gefrierschrank aufbewahren möchten, können Sie diese Methode wählen.
Gefällt Ihnen der Artikel über Mehlwurmzucht – Ernte? Haben Sie Fragen oder Anmerkungen? Nehmen Sie an der Diskussion teil!